Results of the soundwalk in the Reuterkiez /// Ergebnisse des Soundwalk im Reuterkiez

Scrollen Sie nach unten, um den Beitrag auf Deutsch zu lesen /// Scroll down for reading the post in German

On July 18th 2018 many fabulous activities were organized all around the world to celebrate the World Listening Day and sensitize people about the importance of listening and living in healthy environments.

This year the overall theme was “Future Listening” and in Berlin we celebrated it with two soundwalks in the Reuterkiez, Neukölln. The soundwalks were organized by Dominik and Stefanie of the Stadtteilbüro Reuterkiez and guided by Dr. Antonella Radicchi, TU Berlin.

We are deeply grateful to the participants in the soundwalks for their interest, commitment, energy and passion: this newsletter reporting on the soundwalks’ outputs is therefore dedicated to them.

By sharing this story, we also hope to grasp your curiosity on soundwalks as a powerful participatory method to evaluate the sonic environment and its impact on our health and quality of life!

Soundwalks’ procedure

The meeting point was at the Kinder Kiosk at Reuterplatz. After a short introduction, we started with few “ear cleaning” exercises led by Antonella to open the ears. Then, we walked along a predefined route, composed of 5 listening points: two pocket squares/parks (Reuterplatz and Weichselplatz), two busy roads (Pannierstrasse and Sonnenallee) and a residential road (Weichselstrasse).

Map showing the soundwalks’ path and the 5 listening points: 1) Reuterplatz, 2) Pannierstrasse, 3) Sonnenallee, 4) Weichselstrasse and 5) Weichselplatz. Image source: © A. Radicchi, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

At the listening points, participants were invited to listen to the environment and afterwards reply to a structured questionnaire, composed of open and closed questions.
The questions addressed: 1) the perceived quietness of the places, 2) positive and 3) negative sounds influencing the sense of quietness of the places, 4) appropriateness of the sonic environment, 5) the matching of the sonic environment with participants’ desires and 6) actions to be taken to improve/protect the sonic quality of the places.
In parallel, Antonella took binaural recordings using the SQoBold, gently sponsored by HEAD Acoustics. Instant noise measurements were also taken with a SAUTER SU 130 sound meter.
At the end of the soundwalk, participants reflected on the overall experience by replying to three open questions. Afterwards, we had a group discussion about the overall experience.
This procedure was repeated for both the soundwalks, held at 5 pm and 7 pm.
Mr. Matthew Finnemore supported with the German translation, as necessary.

First results of data evaluation

Applying the soundscape approach to study the sonic environment means to study how “people perceive, understand and /or experience the acoustic environment in context” (ISO 2014). On the other hand, traditional acoustic planning relies on noise measurements and calculations mainly addressing noise from traffic. To bridge the two approaches, we cross-analyzed the noise levels measured at each place with the level of perceived quietness expressed by the participants thought a 5-point linear scale (not quiet-very quiet).
The results are illustrated in the diagram below.

Diagram showing the cross-evaluation of the noise levels with the level of perceived quietness expressed by the participants at the 5 places. Results from the soundwalk held at 5pm are displayed on the left side; Results from the soundwalk held at 7pm are displayed on the right side. Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Overall, the results show consistency between the noise levels and the level of quietness perceived by the participants, confirming the assumption that citizens can be considered as smart, active sensors in the context of soundscape evaluation processes (Radicchi et al. 2017).

Reuterplatz, the first listening point, represented an exception.
Reuterplatz was perceived “not quiet” and “slightly quiet”, and even noisier than Weichselplatz although the measurements showed the opposite. At Reuterplatz we measured 52, 5 dB(A) and 51 dB(A), whereas at Weichselplatz we measured 55.1 dB(A) and 54.5 dB(A).
This discrepancy was further discussed at the end of the soundwalks.
Participants seemed to agree that Reuterplatz was perceived noisier due to the nearby cobblestone streets, which make the sounds of vehicles very loud. This is confirmed also by the word-clouds reporting positive and negative sounds as perceived at Reuterplatz (see the word clouds below).

Place 1: Reuterplatz. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the first soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Place 1: Reuterplatz. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the second soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Although participants claimed for the noise at Reuterplatz, they also found positive sounds for their perception of quietness, such as: sounds of the wind through the leaves, bird chirping, voices of children and people’s whispering.

Weichselplatz, the last listening point (5), was perceived quieter than Reuterplatz, despite the higher noise levels (55.1 dB(A) and 54.5 dB(A)).
This aspect was deepened at the end of the soundwalk. Some of the participants correlated it with the square size and visual quality of the area. Weichselplatz is indeed relatively bigger than Reuterplatz: the nearby streets were perceived as more distant and consequently traffic noise as less annoying.
Conversely, one participant found Weichselpatz “not quiet” at all and correlated this perception with individual expectation: by commenting that they expected streets to be noisy and pocket parks and small squares as very quiet! Therefore, at Weichselplatz traffic noise was perceived as even more disturbing.
Size and quality of the trees had also a positive impact on the perception of quietness at Weichselplatz, as confirmed by the word-clouds showing the sounds perceived as positive and negative. The participants rated as positive sounds the wind through the trees, along with bird tweeting, sounds of steps and people’s voices (see the word clouds below).

Place 5: Weichselplatz. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the first soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Place 5: Weichselplatz. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the second soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Among the participants, there was consensus in rating Pannierstrasse and Sonnenallee (Place 2 and 3) as “not quiet” and “slightly quiet”: also noise measurements reported 58.1 dB(A) and 61.3 dB(A) at Pannierstrasse and 68 dB(A) and 68.2 dB(A) at Sonnenallee.
Traffic noise was indicated as negative by the majority of the participants (see the word clouds below). At Pannierstrasse, few positive sounds counterbalanced traffic noise, such as sounds of the church bells and the wind, music and clattering sounds coming from the nearby restaurants (see the word clouds below).

Place 2: Pannierstrasse. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the first soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Place 2: Pannierstrasse. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the second soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

At Sonnenallee, traffic noise was overwhelming. The majority of the participants mainly reported that no sounds (“keine”) would influence their perception of quietness in a positive way (see the word clouds below). Interestingly, a participant indicated inner quietness (“Innere-Ruhe”) as a positive sound. Although people are very able in copying with noise – relying on personal capacities and making themselves “deaf” – this process costs energy and it does not protect us from the harmful effects of noise pollution.

Place 3: Sonnenallee. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the first soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Place 3: Sonnenallee. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the second soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Evaluation of the fourth place (corner Weichselstrasse and Weserstrasse) highlighted the issue of nightlife noise increasingly affecting the neighborhood in recent times.
During the first soundwalk, noise readings measured 51.3 dB(A) at 18:20; whereas, during the second soundwalk, the noise levels were higher (62.9 dB(A) at 20:00) due to the recreational activities going on at nearby bars and clubs. People’s perception confirmed the measurements.
Participants of the first soundwalk mainly perceived the area as “fairly quiet”, whereas participants of the second soundwalk as “not quiet” at all. This difference was further confirmed by the analyses of the negative sounds indicated by the participants of the second soundwalk. The number and types of negative sounds rose and included noise from bars (“Kneipenlärm”) and deep bass sounds (“Bässe”) (see the word clouds below).

Place 4: Weichselstrasse. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the first soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Place 4: Weichselstrasse. Word clouds showing the negative and positive sounds indicated by the participants in the second soundwalk (on the left and right side, respectively). Image source: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Key-findings

Not surprisingly, traffic noise was indicated as one of the most disturbing sounds. Nightlife was reported as being a novel, albeit dramatic, noise source in the neighbourhood.
Planners usually overlook nightlife noise, due to the lack of specific policies addressing this issue. At the European, national and local levels noise regulations mainly addresses air, railroad and road traffic noise.
On the other hand, participants indicated bird-chirping, sounds of the wind through leaves and trees, kids’ and peoples’ voices as sounds that positively influence their perception of quietness.

So, what actions can be taken to reduce noise pollution, protect quiet areas and improve the sonic qualities of our cities?

Participants in the soundwalks had clear ideas and indicated numerous strategies. Read them below!

Actions to improve Reuterplatz:

  • Reuterplatz must be preserved
  • Turn Reuterplatz into a car-free zone
  • Improve street quality at Reuterstrasse, implementing attractive design projects
  • Reduce and control speed limit at Reuterstrasse: almost no one sticks to the current speed limit (T 30)
  • Replace the cobblestones at Reuterstrasse with smooth road surface
  • Turn Reuterstrasse into a bike-friendly street, by blocking or limiting car access to the area
  • Launch a noise awareness campaign
  • Ban glass bottles

Actions to improve Pannierstrasse

  • Turn Pannierstrasse into a bike-friendly street, by blocking or limiting car access to the area
  • Reduce and control speed limit from 50 km/h to 30 km/h
  • Implement electric public transportation means
  • Make buses quieter
  • Plant more trees so to increase natural sounds and reduce noise pollution
  • Limit outdoor dining
  • Enforce/Improve skateboarding regulations

Actions to improve Sonnenallee

  • Turn Sonnenallee into a bike-friendly street, by blocking or limiting car access to the area
  • Limit traffic to one lane
  • Reduce and control speed limit from 50 km/h to 30 km/h
  • Implement electric public transportation means

Actions to improve Weichselstrasse

  • Replace the cobblestones with smooth road surface
  • Reduce outdoor dining
  • Limit food services activities
  • Ban outdoor seating after 22.00
  • Enforce/Improve skateboarding regulations
  • Plant more trees
  • Extend the bike lane

Actions to improve Weichselplatz

  • Protect and preserve the park
  • Turn Weichselplatz into a car-free zone
  • Ban loud motorcycles
  • Plant more trees around the playground for noise reduction
  • Enhance the meadow
  • Add more “comfortable” seats
  • Implement outdoor wood flooring
  • Add outdoor sport equipment
  • Lubricate the gates

Conclusion

The soundwalks in the Reuterkiez were a great opportunity to reflect on how we would like Neukölln to sound in the future and how this can impact on issues like: mobility, tourism, public health and the environment.

This experience also confirmed citizens’ valuable contribution to the evaluation and planning of the sonic environment.

We therefore hope that soundwalks, as participatory and inclusive practices, will be more and more common in city planning.

Did you like our report? Do you have questions and/or comments?

We would love to hear from you, so please drop us a message at: info@opensourcesoundscapes.org.


 


Am 18. Juli 2018 wurden auf der ganzen Welt viele fantastische Aktivitäten organisiert, um den Welthörtag zu feiern und die Menschen für die Wichtigkeit des Hörens und Lebens in gesunder Umgebung zu sensibilisieren.

In diesem Jahr stand das Thema “Future Listening” im Vordergrund, was wir in Berlin mit gleich zwei Soundwalks im Reuterkiez in Neukölln feierten. Die Soundwalks wurden von Dominik und Stefanie vom Stadtteilbüro Reuterkiez organisiert und von Dr. Antonella Radicchi (TU Berlin), geleitet.

Wir sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Soundwalks für ihr Interesse, ihr Engagement, ihre Energie und ihre Leidenschaft sehr dankbar: Dieser Newsletter, der über die Ergebnisse der Soundwalks berichtet, ist daher ihnen gewidmet.

Indem wir diese Geschichte teilen, hoffen wir, Ihre Neugier auf Soundwalks als eine starke partizipative Methode zur Bewertung der akustischen Umgebung und ihrer Auswirkung auf unsere Gesundheit und Lebensqualität, zu wecken!

Ablauf der Soundwalks

Der Treffpunkt war am Kinder Kiosk am Reuterplatz. Nach einer kurzen Einführung begannen wir mit einigen “Ohr-Reinigungs-Übungen”, angeleitet von Antonella, um die Ohren zu öffnen. Dann gingen wir eine vorgegebene Route entlang, die aus 5 Hörpunkten bestand: zwei Pocket-Plätze / Parks (Reuterplatz und Weichselplatz), zwei stark befahrene Straßen (Pannierstraße und Sonnenallee) und eine Wohnstraße (Weichselstraße).

Karte mit der Route der Soundwalks und den 5 Hörpunkten: 1) Reuterplatz, 2) Pannierstraße, 3) Sonnenallee, 4) Weichselstraße und 5) Weichselplatz. Bildquelle: © A. Radicchi, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

An den Hörpunkten wurden die Teilnehmenden eingeladen, der Umgebung zuzuhören und anschließend einen strukturierten Fragebogen zu beantworten, der aus offenen und geschlossenen Fragen bestand.
Die Fragen waren: 1) die wahrgenommene Ruhe der Orte, 2) positive und 3) negative Geräusche, die das Gefühl der Ruhe der Orte beeinflussen, 4) Angemessenheit der akustischen Umgebung, 5) die Übereinstimmung der akustischen Umgebung mit den Wünschen der Teilnehmenden und 6) Maßnahmen zur Verbesserung/ zum Schutz der akustischen Qualität der Orte.
Parallel dazu nahm Antonella binaurale Aufnahmen mit einem freundlicherweise von HEAD Acoustics gesponserten SQoBold vor. Mit einem SAUTER SU 130 Schallpegelmesser wurden zusätzlich sofortige Lärmmessungen durchgeführt.
Am Ende des Soundwalk reflektierten die Teilnehmenden die allgemeine Erfahrung, indem sie auf drei offene Fragen antworteten. Danach diskutierten wir in der Gruppe die Gesamterfahrung.
Dieser Vorgang wurde für beide Soundwalks, einer um 17 Uhr und einer um 19 Uhr, wiederholt.
Herr Matthew Finnemore unterstützte bei Bedarf die deutsche Übersetzung.

Erste Ergebnisse der Datenauswertung

Den Soundscape-Ansatz zur Untersuchung der akustischen Umgebung anzuwenden, bedeutet zu untersuchen, wie “Menschen die akustische Umgebung im Kontext wahrnehmen, verstehen und/ oder erleben” (ISO 2014).
Im Unterschied dazu beruht die traditionelle akustische Planung auf Lärmmessungen und -berechnungen, die hauptsächlich Verkehrslärm berücksichtigen. Um die beiden Ansätze zu verbinden, analysierten wir die Lärmpegel, die an jedem Ort gemessen wurden in Beziehung zu dem Grad der wahrgenommenen Ruhe, der von den Teilnehmenden anhand einer linearen Skala mit 5 Punkten (nicht ruhig – sehr ruhig) angegeben wurde.
Die Ergebnisse sind im folgenden Diagramm dargestellt.

Diagramm, das die Bewertung der gemessenen Lärmpegel in Beziehung mit dem von den Teilnehmenden an den 5 Hörpunkten wahrgenommen Ruhegrad zeigt. Die Ergebnisse des Soundwalk um 17 Uhr werden auf der linken Seite angezeigt; Die Ergebnisse des Soundwalk um 19 Uhr werden auf der rechten Seite angezeigt. Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine Kohärenz zwischen den Lärmpegeln und dem von den Teilnehmenden wahrgenommenen Ruhegrad und bestätigen die Annahme, dass Bürgerinnen und Bürger als intelligente, aktive Sensoren im Rahmen von Soundscapes-Evaluierungsprozessen betrachtet werden können (Radicchi et al. 2017).

Der Reuterplatz, der erste Hörpunkt, stellte dabei eine Ausnahme dar.
Der Reuterplatz wurde als “nicht ruhig” und “etwas ruhig” und insgesamt lauter als der Weichselplatz empfunden, obwohl die Lärmmessungen das Gegenteil zeigten. Am Reuterplatz haben wir 52, 5 dB(A) und 51 dB(A) gemessen, während wir am Weichselplatz 55,1 dB (A) und 54,5 dB (A) gemessen haben.
Diese Diskrepanz wurde am Ende der Soundwalks weiter diskutiert.
Die Teilnehmenden schienen zuzustimmen, dass der Reuterplatz wegen der nahegelegenen Kopfsteinpflasterstraßen, die die Geräusche von Fahrzeugen verstärken, lauter wahrgenommen wurde. Dies wird auch durch die Wordclouds bestätigt, die die positiven und negativen Geräusche zeigen, wie sie am Reuterplatz wahrgenommen wurden (siehe die Wordclouds unten).

Stelle 1: Reuterplatz. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des ersten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Stelle 1: Reuterplatz. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Obwohl die Teilnehmenden den Lärm am Reuterplatz beklagten, fanden sie auch Geräusche, die positiv zu ihrer Wahrnehmung von Ruhe beitrugen, wie: das Geräusch des Windes in den Blättern, Vogelgezwitscher, Kinderstimmen und flüsternde bzw. murmelnde Menschen.

Der Weichselplatz, der letzte Hörpunkt (5), wurde trotz höherer Lärmpegel (55,1 dB(A) und 54,5 dB (A)) als leiser als der Reuterplatz wahrgenommen. Dieser Aspekt wurde am Ende des Soundwalks vertieft.
Einige der Teilnehmenden haben diese Wahrnehmung mit der Platzgröße und der visuellen Qualität des Gebiets in Verbindung gebracht. Der Weichselplatz ist tatsächlich vergleichsweise größer als der Reuterplatz: Die nahegelegenen Straßen wurden als weiter entfernt und der Verkehrslärm folglich als weniger störend wahrgenommen. Umgekehrt empfand ein Teilnehmer den Weichselplatz als überhaupt “nicht ruhig” und verband diese Wahrnehmung mit der eigenen Erwartungshaltung: er merkte an, dass er erwarten würde, dass Straßen laut und Pocket Parks und kleine Plätze sehr ruhig wären! Daher wurde Verkehrslärm am Weichselplatz sogar als noch störender empfunden.
Größe und Qualität der Bäume haben sich ebenfalls positiv auf die Wahrnehmung der Ruhe am Weichselplatz ausgewirkt, wie die Wordclouds, die die als positiv und negativ empfundenen Geräusche zeigen, bestätigen. Die Teilnehmenden bewerteten den Wind, den man durch die Bäume rauschen hörte, als positiv, zusammen mit Vogelzwitschern, Geräuschen von Schritten und den Stimmen der anwesenden Menschen (siehe die Wordclouds unten).

Stelle 5: Weichselplatz. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des ersten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Stelle 5: Weichselplatz. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Die Teilnehmenden bewerteten die Pannierstraße und die Sonnenallee (Platz 2 und 3) übereinstimmend als “nicht ruhig” und “etwas ruhig”: auch Lärmmessungen ergaben 58.1 dB(A) und 61.3 dB(A) auf der Pannierstraße und 68 dB(A) und 68,2 dB (A) auf der Sonnenallee.
Verkehrslärm wurde von der Mehrheit der Teilnehmenden als negativ angegeben (siehe die Wordclouds unten). In der Pannierstraße kompensierten einige wenige positive Geräusche wie Kirchenglocken- und Windgeräusche, Musik und klappernde Geräusche aus den umliegenden Restaurants (siehe die Wordclouds unten) den Verkehrslärm.

Stelle 2: Pannierstraße. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des ersten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Stelle 2: Pannierstraße. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

In der Sonnenallee war der Verkehrslärm überwältigend. Die Mehrheit der Teilnehmenden berichtete hauptsächlich, dass keine Geräusche ihre Wahrnehmung von Ruhe in positiver Weise beeinflussen würde (siehe die Wordclouds unten). Interessanterweise gab ein Teilnehmer “innere Ruhe” als positives Geräusch an. Obwohl Menschen – angewiesen auf persönliche Fähigkeiten und darauf sich selbst “taub” zu machen – in der Lage sind, mit Lärm zu umzugehen, kostet dieser Prozess Energie und schützt uns nicht vor den schädlichen Auswirkungen von Lärmbelästigung.

Stelle 3: Sonnenallee. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des ersten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Stelle 3: Sonnenallee. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Bei der Bewertung des vierten Platzes (Ecke Weichselstraße und Weserstraße) wurde das Problem des nächtlichen Lärms hervorgehoben, der in jüngster Zeit zunehmend die Nachbarschaft betrifft.
Während des ersten Soundwalk wurde der Lärmpegel bei 51,3 dB(A) um 18:20 Uhr gemessen, während er beim zweiten Soundwalk auf Grund der Freizeitaktivitäten in den nahegelegenen Bars und Clubs höher lag (62,9 dB(A) um 20:00 Uhr). Die Wahrnehmung der Menschen bestätigte die Messungen.
Die Teilnehmenden des ersten Soundwalk empfanden die Gegend hauptsächlich als “ziemlich ruhig”, Teilnehmende des zweiten Soundwalk dagegen als “nicht ruhig”. Dieser Unterschied wurde durch die Analyse der negativen Geräusche, die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegeben wurden, bestätigt. Die Anzahl und Art der negativen Geräusche nahm zu und beinhaltete Geräusche aus Kneipen und tiefe Basstönen (“Bässe”) (siehe die Wordclouds unten).

Stelle 4: Weichselstraße. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des ersten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Stelle 4: Weichselstraße. Wordclouds, die die von den Teilnehmenden des zweiten Soundwalk angegebenen negativen und positiven Geräusche zeigen (jeweils auf der linken und rechten Seite). Bildquelle: © C. Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Zentrale Ergebnisse

Es ist nicht überraschend, dass Verkehrslärm als eines der störendsten Geräusche angegeben wurde. Nachtleben wurde als eine neue, wenn auch erhebliche Lärmquelle in der Nachbarschaft beschrieben.
Der vom Nachtleben ausgehende Lärm wird von Planerinnen und Planer meistens nicht berücksichtigt, da es derzeit noch an gezielten Strategien fehlt, um dieses Problem direkt zu adressieren. Auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene sind die Lärmschutzvorschriften vor allem auf den Lärm von Flug-, Eisenbahn- und Straßenverkehrslärm ausgerichtet.
Auf der anderen Seite deuteten die Teilnehmenden auf Vogelgezwitscher, Windgeräusche in Blättern und Bäumen, Kinder- und Menschenstimmen als Geräusche hin, die ihre Wahrnehmung von Ruhe positiv beeinflussen.

Welche Aktionen können ergriffen werden, um die Lärmbelastung zu reduzieren, ruhige Gebiete zu schützen und die akustische Qualität unserer Städte zu verbessern?
Die Teilnehmenden der Soundwalks hatten hierfür klare Ideen und wiesen auf zahlreiche Strategien hin, die Sie unten nachlesen können!

Aktionen zur Verbesserung des Reuterplatzes:

  • Der Reuterplatz muss erhalten bleiben
  • Umwandlung des Reiterplatzes in eine autofreie Zone
  • Verbesserung der Straßenqualität in der Reuterstraße durch die Umsetzung attraktiver Gestaltungsprojekte
  • Geschwindigkeitsbegrenzung der Reuterstraße weiter herabsetzen und kontrollieren: Kaum jemand hält sich an die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung (T 30)
  • Kopfsteinpflaster in der Reuterstraße durch einen glatten Fahrbahnbelag ersetzen
  • Reuterstraße zu einer fahrradfreundlichen Straße umbauen, indem der Zugang für Autos blockiert oder eingeschränkt wird
  • Lärmsensibilisierungskampagne starten
  • Glasflaschen verbieten

Aktionen zur Verbesserung der Pannierstraße

  • Pannierstraße zu einer fahrradfreundlichen Straße umbauen, indem der Zugang für Autos blockiert oder eingeschränkt wird
  • Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 20 km/h herabsetzen und kontrollieren
  • Elektrische öffentliche Verkehrsmittel einführen
  • Busse leiser machen
  • Mehr Bäume pflanzen um natürliche Geräusche zu erhöhen und die Lärmbelastung zu reduzieren
  • Außengastronomie beschränken
  • Skateboard-Regelungen durchsetzen bzw. verbessern

Aktionen zur Verbesserung der Sonnenallee

  • Sonnenallee zu einer fahrradfreundlichen Straße umbauen, indem der Zugang für Autos blockiert oder eingeschränkt wird
  • Beschränkung des Verkehrs auf eine Spur
  • Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 20 km/h herabsetzen und kontrollieren
  • Elektrische öffentliche Verkehrsmittel einführen

Aktionen zur Verbesserung der Weichselstraße

  • Kopfsteinpflaster durch einen glatten Fahrbahnbelag ersetzen
  • Außengastronomie reduzieren
  • Gastronomische Angebote beschränken
  • Außengastronomie nach 22:00 Uhr verbieten
  • Skateboard-Regelungen durchsetzen bzw. verbessern
  • Mehr Bäume planzen
  • Fahrradweg ausbauen

Aktionen zur Verbesserung des Weichselplatzes

  • Park erhalten und schützen
  • Umwandlung des Weichselplatzes in eine autofreie Zone
  • Verbot lauter Motorräder
  • Pflanzen von mehr Bäume um den Spielplatz herum, um Lärm zu reduzieren
  • Erweiterung und Verbesserung der Wiese
  • Aufstellen von mehr “bequemen” Sitzmöglichkeiten
  • Implementierung von Outdoor-Holzböden
  • Aufstellen von Outdoor-Sportgeräten
  • Ölen der Tore

Fazit

Die Soundwalks im Reuterkiez haben uns die Möglichkeit gegeben, darüber nachzudenken, wie Neukölln für uns in Zukunft klingen sollte und welchen Einfluss das auf Fragen bezüglich Mobilität, Tourismus, öffentliche Gesundheit und Umwelt haben kann.

Die Erfahrung im Reuterkiez bestätigte ebenfalls, dass Bürgerinnen und Bürger einen wertvollen Beitrag zur Bewertung und Planung der akustischen Umgebung leisten.

Wir hoffen daher, dass Soundwalks als partizipative und integrative Methoden in der Stadtplanung zunehmend Anwendung finden werden.

Hat Ihnen unser Bericht gefallen? Haben Sie Fragen und/ oder Kommentare?

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an: info@opensourcesoundscapes.org.