Sound & the Healthy City (5) /// Geräusche und die Gesunde Stadt (5)

Scrollen Sie nach unten, um den Beitrag auf Deutsch zu lesen /// Scroll down for reading the post in German

The last newsletter of 2019 presents the four new papers which have been recently published online, as part of the special issue “Sound and the Healthy City” for the “Cities & Health” Journal.

This special issue is curated by Antonella Radicchi as a Lead Guest Editor along with a fantastic bunch of guest co-editors (in alphabetical order): Pınar Çevikayak Yelmi, Andy Chung, Pamela Jordan, Sharon Stewart, Aggelos Tsaligopoulos. The aim of this special issue is to put together transdisciplinary contributions which address not only the negative effects of noise pollution but also the positive effects of the acoustic environment on people’s health and quality of life. Read more here about the special issue’s aim.

The original work “Resonance – soundscapes of material and immaterial qualities of urban spaces” is authored by Hanne Wiemann Nielsen, Gertrud Jørgensen & Ellen Marie Braae and it was published online on October 14th, 2019. It presents a case study set up in Copenhagen and Amsterdam. The aim is to research four typologies of urban public space in both cities through the lens of “quiet” and “resonance”. Results indicate that the urban environment has the potential of offering environmental and existential resonance, and points to relations between sound quality and built density. Based on these initial findings it is suggested that soundscape information may offer inspiration for rethinking compact city characteristics such as density and intensity, potentially stimulating cultural uniqueness and diversity and inspire ‘new typology thinking’.
Full article is available here.

The Commentary & Debate piece “Toward a better understanding of pleasant sounds and soundscapes in urban settings” is authored by Eleanor Ratcliffe and it was published online on November 27th, 2019. Whereas much research has focused on unwanted sound, or noise, this piece discusses certain sounds – especially those drawn from nature – which are usually linked to positive outcomes, highlighting an increasing interest in identifying and protecting such sounds within cities to offer opportunities for psychological restoration or recovery. It also argues that explanations of why certain sounds are perceived positively are limited, suggesting that theoretical development is needed in order to integrate available evidence into wider work on environment and wellbeing, and this should include attention to perceptual properties of sounds and their interpretations by listeners.
Full article is available here.

The visual essay “Chiller plant full-scale acoustic simulation in a quiet neighborhood” is authored by Marylin Roa, Matthew Vetterick & Gary W. Siebein and it was published online on November 29th, 2019. It presents dialogues between designers and stakeholders with the acoustical consultant during the design of a new chiller plant at a college in a medium-sized city. In order to understand the noise impact of the proposed chiller plant equipment on the quality of life, a full-scale simulation was constructed to help the community make decisions on which noise mitigation strategy should be used to maintain the existing sounds of the site.
Full article is available here.

The Commentary & Debate piece “Healing the urban soundscape: reflections and reverberations” is authored by Marcia Jenneth Epstein and it was published online on December 1st, 2019.
It reports in short the latest Guidelines from the World Health Organization which present the role of noise in damaging health, highlighting how ambient urban noise from traffic and infrastructure raises risks for heart disease, stroke, depression, and chronic anxiety. This essay also draws the reader’s attention to effective developments in design and planning, rooted in the paradigm of soundscape studies, which can contribute to supporting public health through the creation of quiet spaces and soundscape modifications.
Full article is available here.

Did you enjoy reading this newsletter?

In the next weeks, we will be featuring the final two articles of the special issue “Sound and the Healthy City” and we will give a sneak peak of the leading editorial. Stay tuned!

Quiet regards from Berlin and… Happy New Year!
The Hush City Mobile Lab Team

— Deutsch ——————————————————————————————————————————  

Der letzte Newsletter des Jahres 2019 präsentiert die vier neuen Beiträge, die kürzlich im Rahmen der Sonderausgabe „Sound and the Healthy City“ des Journals „Cities & Health“ online veröffentlicht wurden.

Diese Sonderausgabe wird von Antonella Radicchi als Lead Guest Editor zusammen mit einer fantastischen Anzahl von Gast Redakteuren (in alphabetischer Reihenfolge) kuratiert: Pınar Çevikayak Yelmi, Andy Chung, Pamela Jordan, Sharon Stewart und Aggelos Tsaligopoulos. Das Ziel dieser Sonderausgabe ist es, transdisziplinäre Beiträge zusammenzustellen, die sich nicht nur mit den negativen Auswirkungen der Lärmbelastung, sondern auch mit den positiven Auswirkungen der akustischen Umgebung auf die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen befassen. Lesen Sie hier mehr über das Ziel der Sonderausgabe.

Das Originalarbeit “Resonance – soundscapes of material and immaterial qualities of urban spaces” wurde von Hanne Wiemann Nielsen, Gertrud Jørgensen und Ellen Marie Braae verfasst und am 14. Oktober 2019 online veröffentlicht.
Es wird eine Fallstudie vorgestellt, die in Kopenhagen und Amsterdam erstellt wurde. Ziel ist es, vier Typologien des städtischen öffentlichen Raums in beiden Städten unter dem Aspekt der „Stille“ und „Resonanz“ zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die städtische Umgebung potenziell ökologische und existenzielle Resonanz bietet, und weisen auf Beziehungen zwischen Klangqualität und Baudichte hin. Basierend auf diesen ersten Erkenntnissen wird vorgeschlagen, dass Soundscape-Informationen eine Inspiration für das Überdenken kompakter Stadtmerkmale wie Dichte und Intensität bieten, die kulturelle Einzigartigkeit und Vielfalt potenziell stimulieren und zu einem „neuen Typologie-Denken“ anregen können.
Den vollständige Artikel ist hier verfügbar.

Das Commentary & Debate-Stück “Toward a better understanding of pleasant sounds and soundscapes in urban settings” wurde von Eleanor Ratcliffe verfass und es wurde online am 27. November 2019 veröffentlicht. Während sich viele Forschungen auf unerwünschte Geräusche oder Lärm konzentriert haben, diskutiert dieses Artikel bestimmte Geräusche – insbesondere solche, die aus der Natur stammen – die normalerweise mit positiven Ergebnissen verbunden sind. Dies unterstreicht das zunehmende Interesse, solche Geräusche in Städten zu identifizieren und zu schützen, um Möglichkeiten für eine psychologische Wiederherstellung zu bieten oder Genesung. Es wird auch argumentiert, dass die Erklärungen, warum bestimmte Geräusche positiv wahrgenommen werden, begrenzt sind, was darauf hindeutet, dass eine theoretische Entwicklungen erforderlich ist, um die verfügbare Beweise in eine umfassendere Arbeit über Umwelt und Wohlbefinden zu integrieren, und dies sollte die Wahrnehmungs eigenschaften von Geräuschen und deren Interpretationen durch die Zuhörer einschließen .
Der vollständige Artikel ist hier verfügbar.

Der visuelle Aufsatz “Chiller plant full-scale acoustic simulation in a quiet neighborhood” wurde von Marylin Roa, Matthew Vetterick und Gary W. Siebein verfasst und am 29. November 2019 online veröffentlicht.Es präsentiert den Dialoge zwischen Designern und Stakeholdern mit dem Akustikberater während der Planung einer neuen Kälteanlage an einer Hochschule in einer mittelgroßen Stadt. Um die Lärmauswirkungen der vorgeschlagenen Kälteanlagen auf die Lebensqualität zu verstehen, wurde eine groß angelegte Simulation erstellt, die der Gemeinde hilft, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Lärmschutzstrategie zur Beibehaltung der vorhandenen Geräusche des Standorts verwendet werden sollte.
Der vollständige Artikel ist hier verfügbar.

Das Kommentar- und Debattenstück “Healing the urban soundscape: reflections and reverberations“ wurde von Marcia Jenneth Epstein verfasst und es wurde am 1. Dezember 2019 online veröffentlicht. Es werden die neuesten Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation zusammengefasst, in denen die Rolle von Lärm für die Gesundheitsschädigung dargestellt wird. Dabei wird hervorgehoben, wie Umgebungslärm durch Verkehr und Infrastruktur das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Depression und chronische Angst erhöht. Dieser Aufsatz lenkte die Aufmerksamkeit des Lesers auch auf effektive Entwicklungen in Design und Planung, die auf dem Paradigma von Soundscape-Studien basieren und durch die Schaffung von ruhigen Räumen und Soundscape-Modifikationen zur Unterstützung der öffentlichen Gesundheit beitragen können.
Der vollständige Artikel ist hier verfügbar.

Hat es Ihnen Spaß gemacht, diesen Newsletter zu lesen?

In den nächsten Wochen werden wir die letzten beiden Artikel der Sonderausgabe „Sound and the Healthy City“ veröffentlichen und einen kleinen Vorgeschmack auf das führende Editorial geben. Bleib dran!

Herzliche Grüße aus Berlin und … Frohes Neues Jahr!
The Hush City Mobile Lab Team