Sonic bits from the soundwalk in Altstadt Köpenick /// Klangteilchen von dem Soundwalk in der Altstadt Köpenick

Scrollen Sie nach unten, um den Beitrag auf Deutsch zu lesen /// Scroll down for reading the post in German

Last week we had a soundwalk in the beautiful historical center of Altstadt Köpenick. We were lucky: the weather was good and we could soundwalk around with a fantastic group of 9 committed Berliners.

Today we will tell you what we learned from this experience!

By sharing this story, we hope to grasp your curiosity on soundwalks as a powerful participatory method to evaluate the soundscape and its impact on our health and quality of life.

We would love to get your impressions on it, so please drop us a message at: info@opensourcesoundscapes.org.

This soundwalk was led by Dr. Antonella Radicchi and it was organized in collaboration with the district of Treptow-Köpenick and the Berlin Senate, Senate Department for the Environment, Transport and Climate Protection, in the framework of the public participation campaign of the next Berlin Noise Action Plan  “Berlin wird leiser”.

If you are curious to read more about soundwalking, find here our previous post and “A Pocket Guide to Soundwalking” here.

The meeting point was at the Luisenhain Park, where we started with the “ear cleaning” exercises led by Antonella. Then we started soundwalking along a predefined route, composed of 6 listening points, previously identified by Antonella under the guidance of Herr Becker of the district of Treptow-Köpenick.

soundwalk-map

Map showing the soundwalk’s path and the 6 listening points. Image source: © Antonella Radicchi, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

We walked along an ideal line in silence at slow pace following Antonella who guided the group while recording the sonic environment with her H4 ZOOM recorder. At each of the 6 listening points, we stopped and we firstly listened to the environment in silence for 1 minute. Then we replied to a questionnaire, composed of 5 questions, while Antonella took noise measurements by using a SAUTER SU 130 sound meter. At the end of the soundwalk, we individually reflected on the overall experience by taking notes and drawing a map of the soundwalk. Afterwards, we had an engaged and inspiring discussion about the overall experience.

First results of data evaluation 

Applying the soundscape approach to study the sonic environment means focusing firstly on the way “people perceive, understand and /or experience the acoustic environment in context” (ISO 2014). On the other hand, the traditional acoustic planning approach relies on noise measurements and calculations mainly addressing noise from traffic. In an attempt to bridging the two approaches, we cross-analysed the noise levels measured at each listening point with the level of perceived quietness expressed by the participants thought a 5-point linear scale (not quiet-very quiet). The results are illustrated in the diagram below.

diagramm_köpenick_kleiner

Diagram showing the cross-evaluation of noise levels measured at the 6 listening points with the level of perceived quietnss expressed by the participants at the same points. Image source: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Overall the data evaluation shows a consistency between the noise levels measured and the level of quietness perceived by the participants, confirming the assumption that citizens can be considered as smart, active sensors in the context of soundscape evaluation processes (Radicchi et al. 2017).

Luisenhain Park and Schloss Köpenick Park (Point 1 and 2, respectively) were rated by the majority of the participants are as “fairly quiet” (“ziemlich ruhig”) and “quiet” (“ruhig”), with noise measurements reporting 51.5 dB(A) and 47.1 dB(A). Despite being the two most natural areas of the soundwalk’s path – one being along the Dahme canal and the other in the midst of the Schloss Köpenick’s beautiful green park – few participants rated these areas “not quiet” (“nicht ruhig”). This discrepancy was further discussed at the end of the soundwalk: participants felt the background traffic noise coming from a nearby highly trafficked street as amplified by the natural features of the areas.

Luisenhain Park: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Schloss Köpenick: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

There was consensus in rating Schlossplatz (Point 3) as “not quiet” at all: also noise measurements reported 73.4 dB(A) when the streetlight was green and the cars flew along the main road lining this beautiful square.

Watch the Video showing the impact of traffic on Schlossplatz

Schlossplatz is a good example of the challenges that urban planning faces in creating healthy public spaces, especially with regard to sound quality. This square is indeed a social place where people use to gather to have a drink at the square’s bar. The square is also home to a bus stop where people are forced to suffer from high level of noise pollution while waiting for the next bus to come. Noise pollution is a health hazard and Schlossplatz seems to be an exciting and urgent case study for the identification and implement ion of measures enabling an appropriate degree of peace and quiet to protect people’s health.

Schlossplatz: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

The final 3 listening points were at Schüsslerplatz, Alter Markt and Futranplatz (Point 4, 5, 6): three diverse squares according to morphology, function and sonic environment. Whereas the noise levels measured at Schüsslerplatz and Alter Markt had rather similar values (55.8 dB(A) and 55 dB(A), respectively),  the former was rated by the majority of the participants as “slightly quiet” (“ein bisschen ruhig”) and by one participants as not quiet (“nicht ruhig”), while the latter was perceived quieter and rated as “failry quiet” (“ziemlich ruhig”) by the most of the participants. This can be explained by the context, being Schüsslerplatz circled by rather annoying streets and having lot of cars parked along the square’s sides.

Schüsslerplatz: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Alter Markt: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

The last listening point, Futranplatz, is a beautiful square in the shape of a small park, home to an amazing playground. Here the noise levels were lower: 49.3 dB(A) and the participants perceived this area as “fairly quiet” (“ziemlich ruhig”) and quiet” (ruhig). Despite this positive evaluation, participants complained about the annoying noises coming from the cars passing through he nearby cobbled streets. Traffic noise was therefore, and not surprisingly, indicated as one of the most disturbing sound, as highlighted by the word cloud below.

Futranplatz: Word clouds of negative (red) & positive (green) sounds, as indicated by the participants. © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Other negative sounds indicated by the participants were those coming from ambulances, sirens, airplanes.

Wordcloud_Soundwalk-Köpenick_negative

Word cloud displaying the negative sounds affecting the perceived quietness, as indicated by the participants. Image source: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

wordcloud_Soundwalk_Köpenick_positive

Word cloud displaying the positive sounds affecting the perceived quietness, as indicated by the participants. Image source: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

On the other hand, participants indicated sounds of birds, leaves, trees, wind, water as sounds that positively influence their perception of quietness.

In conclusion, the soundwalk in Altstadt Köpenick was a successful experience, which confirmed the interest and the potential of citizens in playing an active role in the sonic environment evaluation and planning process. It is also represents a great step further towards the implementation of a mixed approach in the context of traditional acoustic planning and soundscape research.

‘Till next week, and quiet regards from Berlin!
The Hush City Mobile Lab Team

 

Everyday Quiet Area of the week from Berlin

EQA_2018-05-25

Alt-Köpenick 32, 12555 Berlin. This everyday quiet area is rated as “lively” and it is no. 1003 of the Hush City app.

 


 


Letzte Woche hatten wir einen Soundwalk im wunderschönen historischen Zentrum der Altstadt Köpenick. Wir hatten Glück: Das Wetter war gut und wir konnten mit einer fantastischen Gruppe von 9 engagierten Berlinerinnen und Berlinern herum spazieren.

Heute erzählen wir Ihnen, was wir aus dieser Erfahrung gelernt haben!

Indem wir diese Geschichte teilen, hoffen wir, Ihre Neugier auf Soundwalks und Auswirkung von soundscapes auf unsere Gesundheit und Lebensqualität, wecken zu können.

Wir würden uns sehr über Ihre Gedanken und Eindrücke  zu unserer Geschichte freuen, senden Sie uns gerne eine Nachricht an:info@opensourcesoundscapes.org

Dieser Soundwalk wurde von Dr. Antonella Radicchi geleitet und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Treptow-Köpenick und dem Berliner Senat, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum nächsten Berliner Lärmaktionsplan “Berlin wird leiser” organisiert.

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über Soundwalking erfahren möchten, finden Sie hier unseren vorherigen Post und hier “A Pocket Guide to Soundwalking”.

Der Treffpunkt war im Luisenhain Park, wo wir mit den von Antonella geführten “Ohrreinigungsübungen” begannen. Dann starteten wir mit dem Soundwalking auf einer vordefinierten Route, bestehend aus 6 Hörpunkten, die zuvor von Antonella unter der Leitung von Herrn Becker vom Bezirk Treptow-Köpenick ausgesucht wurden.

soundwalk-map

Karte mit dem Weg des Soundwalks und den 6 Hörpunkten. Bildquelle: © Antonella Radicchi, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Wir gingen in einer Ideallinie langsam und schweigend hinter Antonella her, die die Gruppe führte und gleichzeitig die Klangumgebung mit ihrem H4 ZOOM Rekorder aufnahm. An jedem der 6 Hörpunkte stoppten wir und hörten zuerst für eine Minute schweigend der Umgebung zu. Dann beantworteten wir einen Fragebogen, der aus 5 Fragen bestand, während Antonella Lärmmessungen mit einem SAUTER SU 130 Lärmpegelmesser machte. Am Ende des Soundwalks haben wir uns individuell Gedanken über das Gesamterlebnis gemacht und unsere eigene Karte des Soundwalks gezeichnet. Danach hatten wir eine angeregte und inspirierende Diskussion über die gesamte Erfahrung mit allen Gruppenmitgliedern.

Erste Ergebnisse der Datenauswertung

Die Anwendung des Soundscape-Ansatzes zur Untersuchung der Klangumgebung besteht darin, sich zuerst auf die Art und Weise zu konzentriert, wie Menschen die akustische Umgebung im Kontext wahrnehmen, verstehen und / oder erleben (ISO 2014). Auf der anderen Seite beruht der traditionelle Ansatz der akustischen Planung auf Lärmmessungen und -berechnungen, die hauptsächlich Verkehrslärm berücksichtigen. In einem Versuch, die beiden Ansätze zu verbinden, analysierten wir die Lärmpegel, die an jedem Hörpunkt gemessen wurden, in Wechselbeziehung zu dem Grad der wahrgenommenen Ruhe, der von den Teilnehmern als 5-Punkte-Linearskala gedacht wurde (nicht ruhig bis sehr ruhig). Die Ergebnisse sind im folgenden Diagramm dargestellt.

diagramm_köpenick_kleiner

Diagramm, das die Bewertung der an den 6 Hörpunkten gemessenen Lärmpegel im Zusammenhang mit dem von den Teilnehmern an den gleichen Punkten wahrgenommenen Ruhegrad zeigt. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Insgesamt zeigt die Datenauswertung eine Übereinstimmung zwischen den gemessenen Lärmpegeln und dem von den Teilnehmern wahrgenommenen Ruhegrad. Dies bestätigt die Annahme, dass Bürger als intelligente, aktive Sensoren im Rahmen von Soundscape-Bewertungsprozessen betrachtet werden können (Radicchi et al. 2018).

Luisenhain Park und Schloss Köpenick Park (Stelle 1 und 2) wurden von der Mehrheit der Teilnehmer als “ziemlich ruhig” und “ruhig” bewertet, wobei die Lärmmessungen 51,5 dB(A) betrugen und 47,1 dB(A). Obwohl es sich um die beiden am stärksten durch Natur geprägten Bereiche des Soundwalks handelt – einer entlang des Dahme-Kanals und der andere inmitten des wunderschönen grünen Parks des Schloss Köpenick – bewerteten wenige Teilnehmer diese Bereiche als “nicht ruhig”. Diese Diskrepanz wurde am Ende des Soundwalks weiter diskutiert: Die Teilnehmer nahmen an diesem Orten  den Hintergrundverkehrslärm, der von einer nahegelegenen, stark befahrenen Straße ausging, durch den ansonsten sehr natürlichen Charakter der Gebiete verstärkter wahr.

Luisenhain Park: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Schloss Köpenick: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

In der Bewertung des Schlossplatzes (Stelle 3) herrschte Einigkeit darüber, dass er “nicht leise” ist. Auch die Lärmmessungen betrugen 73,4 dB(A), zum Zeitpunkt, als die Ampel grün war und die Autos auf der Hauptstraße entlang dieses schönen Platzes vorbei rauschten.

Schauen Sie das Video, das die Auswirkungen des Verkehrs auf dem Schlossplatz zeigt.

Der Schlossplatz ist ein gutes Beispiel dafür, vor welche Herausforderungen die Stadtplanung bei der Schaffung gesunder öffentlicher Räume, insbesondere unter der Berücksichtigung der Klangqualität gestellt wird. Dieser Platz ist eigentlich ein geselliger Ort, an dem sich die Leute versammeln, um im Brauhaus auf dem Platz etwas zu trinken. Auf dem Platz befindet sich auch eine Bushaltestelle, an der die Menschen in hohem Maße von Lärmbelästigung betroffen sind, während sie auf den nächsten Bus warten. Lärmbelästigung ist gesundheitsgefährdend. Für den Schloßplatz scheint es eine spannende und dringende Aufgabe zu sein, Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, die ein angemessenes Maß an Ruhe zum Schutz der Gesundheit der Menschen ermöglichen.

Schlossplatz: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Die letzten 3 Hörpunkte waren am Schüsslerplatz, Alter Markt und am Futranplatz (Stelle 4, 5, 6): drei in Gestalt, Funktion und Klangumgebung verschiedene Plätze. Während die Lärmpegel am Schüsslerplatz und am Alten Markt mit 55,8 dB(A) und 55 dB(A) ähnlich waren, wurde Ersterer von der Mehrheit der Teilnehmer als “ein bisschen ruhig” bewertet und von einem Teilnehmer als “nicht ruhig“, wobei Letzterer von den meisten Teilnehmern als leiser wahrgenommen und als “ziemlich ruhig “bewertet  wurde. Dies kann durch die Umgebung erklärt werden, da der Schüsslerplatz von eher störenden Straßen umgeben ist und viele Autos entlang der Seiten des Platzes parken.

Schüsslerplatz: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Alter Markt: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Der letzte Hörpunkt, der Futranplatz, ist ein schöner Platz in Form eines kleinen Parks, in dem sich ein toller Spielplatz befindet. Hier war der Geräuschpegel niedriger: 49,3 dB(A) und die Teilnehmer empfanden diesen Bereich als “ziemlich ruhig” und “ruhig“. Trotz dieser positiven Bewertung beklagten sich die Teilnehmer über die störenden Geräusche der Autos, die über die kopfsteingepflasterten Straßen in der Nähe fuhren. Verkehrslärm wurde daher, und nicht überraschend, als eines der störendsten Geräusche bezeichnet, wie die Wordclouds weiter unten zeigen.

Futranplatz: Wordclouds von negativen (rot) & positiven (grün) Geräuschen, wie von den Teilnehmern angegeben. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Andere negative Geräusche, die von den Teilnehmern angegeben wurden, kamen von  Krankenwagen, Sirenen oder Flugzeugen.

Wordcloud, die – wie von den Teilnehmern angegeben – negative Geräusche zeigt, die die wahrgenommene Ruhe beeinflussen. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

 

wordcloud_Soundwalk_Köpenick_positive

Wordcloud, die – wie von den Teilnehmern angegeben – positive Geräusche zeigt, die die wahrgenommene Ruhe beeinflussen. Bildquelle: © Charlotte Weber, Hush City Mobile Lab 2018, TU Berlin

Zusammenfassend war der Soundwalk in der Altstadt von Köpenick eine erfolgreiche Erfahrung, die das Potenzial der Bürger und ihr Interesse daran, eine aktive Rolle bei der Bewertung und Planung von der Klangumgebungen einzunehmen, bestätigte. Es ist auch ein erster Schritt in Richtung der Integration des Soundscape-Ansatzes in die traditionelle akustische Planung.

Bis nächste Woche und ruhige Grüße aus Berlin!
The Hush City Mobile Lab Team

 

Alltäglicher Ruheort der Woche aus Genf

EQA_2018-05-25

Alt-Köpenick 32, 12555 Berlin. Dieser alltägliche Ruheort wird als” lebhaftt” bewertet und ist Nummer 1003 der Hush City App.